Besteuerung öffentlich-rechtlicher Trägerkörperschaften
während des Corona-Ausnahmezustandes nun N E U auch im Online-Fortbildungsformat:
Kommun§ense- Web-Seminare ,
Kommun§ense- Seminar-Aufzeichnungen
13. Juni 2023:
Fichtner/Küffner/Volkmann/Fritz/Schuller/Brill:
CAMPUS-Fachseminar 2023
03. Mai 2023:
Prof. Dr. David Hummel:
Aktuelle Rechtsprechung des EuGH aus Sicht der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand
26. April 2023:
Prof. Dr. David Hummel und Prof. Dr. Thomas Küffner:
Aktuelle Rechtsprechung des EuGH und BFH zur umsatzsteuerlichen Erfassung der Organschaftskonstruktion in Deutschland
18. und 19. April 2023:
Küffner/Brill/Wiesch/Schiffers/Pithan/Fritz:
Kommunale Steuerfachtage 2023
20. März 2023:
Dipl. Finanzwirt Thomas Meurer:
Praxis der Immobilien im Umsatzsteuerrecht
14. März 2023:
Peter Ballwieser und Felix Hetzel:
Erfassung umsatzsteuerrechtlicher Haftungsrisiken im öffentlich-rechtlichen Tätigkeitsbereich unter Anwendung eines Tax-Compliance-Managementsystems
06. Dezember 2022:
Dr. Mirko Wolfgang Brill (RA/StB/FAfStR):
Eröffnet die gegenwärtig am meisten unterschätzte Umsatzsteuerbefreiung Wege aus dem Kooperationsdilemma zwischen jPdöR nach § 2b Abs. 3 Nr. 2 UStG?
14. und 15. November 2022:
Dipl.-Finanzwirt Thomas Meurer:
Umsatzsteuer-Repetitorium für juristische Personen des öffentlichen Rechts und deren Betriebe und Einrichtungen
08. November 2022:
Steuerberater Ulrich Zimmer:
Besteuerung kommunaler Bildungseinrichtungen im Umsatzsteuerfokus 2022
29. September 2022:
Dr. Brill, Prof. Dr. Küffner, Peter Ballwieser:
Die umsatzsteuerliche Neuausrichtung der öffentlichen Hand nach § 2b UStG in der finalen Entscheidungsphase
14. September 2022:
Dipl. Finanzwirt Jochen Bürstinghaus:
Steuerliche Folgen der Übertragung von Aufgaben auf eine Anstalt öffentlichen Rechts
17. Mai 2022:
Axel Böhm, Peter Ballwieser, Erik Wredenhagen:
Besteuerung kirchlicher Betriebe und Einrichtungen auf dem neuesten Stand 2022
12. Mai 2022:
Dr. Mirko Wolfgang Brill (RA/StB/FAfStR):
Aktuelle Entwicklungen zur Kostenteilungsgemeinschaft
03. Mai 2022:
Prof. Dr. Joachim Schiffers:
Aktuelle Brennpunkte der Ertragsbesteuerung der öffentlichen Hand
28. April 2022:
Dr. Mirko Wolfgang Brill:
Relevante Aspekte zur E-Mobilität (nicht nur) für die öffentliche Hand
07. April 2022:
Dipl.-Volkswirt Dr. Thomas Fritz:
Update Gemeinnützigkeitsrecht - Highlight der Reform durch das JStG 2020 und des neuen AEAO für Kommunen, Hochschulen und Kirchen
30. und 31. März 2022:
Rechtsanwalt Moritz Obst:
Herausforderung Energiewende
16. März 2022:
Prof. Dr. Thomas Küffner:
Umsatzbesteuerung von Bildungsleistungen im Spannungsfeld der Rechtsprechung
07. Dezember 2021:
Prof. Dr. David Hummel (Référendaire am EuGH in Luxemburg):
Erörterung essenzieller EuGH-Entscheidungen aus dem Jahr 2021 mit Relevanz für den öffentlich-rechtlichen Tätigkeitsbereich
01. Dezember 2021:
Dr. Mirko Brill (RA / StB / FAfStR):
Hauptleistung – Nebenleistung – Komplexe Leistung
Wie einheitlich sind einheitliche Leistungen noch?
15. November 2021:
Prof. Dr. Thomas Küffner (RA/StB/WP/FAfStR):
Umsatzsteuerliche Beurteilung von Zuschüssen und Subventionen öffentlich-rechtlicher Trägerkörperschaften
09. November 2021:
Dr. Christian Gastl (Wirtschaftsprüfer/Steuerberater):
Kapitalertragsteuer und steuerliches Einlagenkonto der öffentlichen Hand - eine aktualisierte Fortschreibung
21. September 2021:
Prof. Dr. Thomas Küffner (RA/StB/WP/FAfStR):
Personalgestellung und Überleitungsregelung in Umstrukturierungsfällen von und zwischen jPdöR unter Beachtung der Neuregelung des § 2b UStG
15. September 2021:
Monika Welter (StBin) und Peter Ballwieser (RA/StB):
Besteuerung der Stromerzeugung der öffentlichen Hand
(z. B. durch PV-Anlagen) auf dem neuesten Stand
23. Juni 2021:
Dr. Thorsten Boos (RA/StB/FAfStR):
Unternehmereigenschaft und Vorsteuerabzug bei gemeindlichen Kurbetrieben sowie bei Freizeit- und Erholungseinrichtungen
08. und 10. Juni 2021:
Prof. Dr. Küffner, Laura Schuller, Dr. Brill, Anja Lhotak, Dr. Fritz:
CAMPUS-ONLINE-FACHSEMINAR 2021
26. und 27. Mai 2021:
Dr. Boos und Dr. Brill:
Fortbildung für die Umsatzsteuerpraxis rund um die Neueinführung des § 2b UStG
19. Mai 2021:
Axel Böhm (StB):
Besteuerung kirchlicher Betriebe und Einrichtungen auf dem neuesten Stand
27. und 28. April 2021:
Prof. Dr. Joachim Schiffers, Prof. Dr. David Hummel,
Dr. Thorsten Boos, Prof. Dr. Thomas Küffner:
Strukturell dauerdefizitäre Gestaltungsmodelle öffentlich-rechtlicher Trägerkörperschaften im Steuerfokus
20. April 2021:
Dipl. Volkswirt Dr. Thomas Fritz (Steuerberater):
Reform des Gemeinnützigkeitsrecht durch das Jahressteuergesetz 2020
27. Januar 2021:
Dr. Thorsten Boos (RA / StB / FAfStR):
Dialogveranstaltung: Das BMF-Schreiben vom 23.11.2020 zu Anwendungsfragen des § 2b UStG im Zusammenhang mit dem Friedhofs- und Bestattungswesen
20. Januar 2021:
Dr. Mirko Brill (RA / StB / FAfStR):
Kann die Umsatzsteuerbefreiung der Kostenteilungsgemeinschaft nach § 4 Nr. 29 UStG als Gestaltungsalternative zu § 2b Abs. 3 Nr. 2 UStG wirksam in Ansatz gebracht werden?
23. November 2020:
Prof. Dr. Thomas Küffner (RA / StB / WP / FAfStR):
Umsatzsteuerliche Organschaftskonstruktionen im öffentlich-rechtlichen Bereich
18. November 2020:
Dr. Thorsten Boos (RA / StB / FAfStR):
Umsatzsteuerliche Behandlung von Leistungen kommunaler und kirchlicher Friedhöfe nach Maßgabe des § 2b UStG
22. Oktober 2020:
Dr. Thorsten Boos (RA / StB / FAfStR):
Umsatzbesteuerung der kommunalen Parkraumbewirtschaftung vor dem Hintergrund des § 2b UStG
und
Kommun§ense- Lernvideos
erweitern ab sofort die beliebten
Kommun§ense- Präsenz-Veranstaltungen !
20. und 21. November 2023:
Ballwieser, Hetzel, Küffner, Hummel, Wiesch, Reisener, Volkmann, Brill, Sterzinger:
Umsatzsteuerforum 2023
✓ Renommierte Steuerexperten bieten eine topaktuelle Wissensvermittlung über Online-Lernvideos oder aber im virtuellen Seminar-Raum direkt über ein Live-Web-Seminar an. Abgerundet werden diese Ausführungen durch fundierte PDF-Präsentationen und ergänzende Orientierungsmaterialien.
✓ Eine konstruktive Wechselbeziehung und ein hilfreicher Gedankenaustausch zwischen Referenten, Moderatoren und Teilnehmern wird während der Live-Web-Seminare garantiert. Mit Mikrofon, Webcam oder auch im Chat können Sie sich aktiv beteiligen. Online-Fragestellungen werden von den Moderatoren und ggf. auch unmittelbar vom Referenten entgegengenommen und beantwortet.
✓ Am Live-Web-Seminar können Sie online im virtuellen Raum ganz einfach teilnehmen, entweder unkompliziert im Home-Office oder im Büro. Sie werden sich auf der übersichtlichen Online-Plattform (GoToWebinar) schnell zurechtfinden.
✓ Die Zufriedenheit der Teilnehmer/-innen während zweier Test-Web-Seminare war groß.
Ein Teilnehmer-Kommentar: „Kein Unterschied zu den Präsenz-Seminaren“.
✓ Eine bequeme Kommun§ense-Steuerfortbildung ohne Anreise und Übernachtung.
✓ Datenschutzrechtliche Anforderungen werden von GoToWebinar verlässlich eingehalten.
· zur Übersicht: Kommun§ense- Präsenz-Veranstaltungen
· zur Übersicht: Kommun§ense- Web-Seminare
· zur Übersicht: Kommun§ense- Web-Seminar-Aufzeichnungen
· zur Übersicht: Kommun§ense- Lernvideos