Kommun§ense-Web-Seminare |
20. Januar 2021:
|
Dr. Mirko Brill (RA / StB / FAfStR):
Kann die Umsatzsteuerbefreiung der Kostenteilungsgemeinschaft nach § 4 Nr. 29 UStG als Gestaltungsalternative zu § 2b Abs. 3 Nr. 2 UStG wirksam in Ansatz gebracht werden?
|
27. Januar 2021:
|
Dr. Thorsten Boos (RA / StB / FAfStR):
Dialogveranstaltung: Das BMF-Schreiben vom 23.11.2020 zu Anwendungsfragen des § 2b UStG im Zusammenhang mit dem Friedhofs- und Bestattungswesen
|
04. März 2021:
|
Christin Drüke (StB) und Torsten Volkmann (StB):
Doppelveranstaltung:
Umsatzbesteuerung von Immobilien
|
24. März 2021:
|
Dipl. Volkswirt Dr. Thomas Fritz (Steuerberater):
Reform des Gemeinnützigkeitsrecht durch das Jahressteuergesetz 2020
|
|
|
Kommun§ense-Steuerexpertisen |
25. Juli 2020:
|
RegDir Dr. Christian Sterzinger:
Expertise: „Abwasser- und Abfallentsorgung durch kommunale Trägerkörperschaften“
|
25. Juli 2020:
|
Dipl.-Kfm. / Dipl.-Bw. Uwe Baldauf:
Expertise: „Steuerliche Behandlung des gemeindlichen Friedhofs- und Bestattungswesens vor und nach Einführung der Neuregelung des § 2b UStG“
|
01. Januar 2021:
|
Dipl.-Kfm. / Dipl.-Bw. Uwe Baldauf:
Expertise: „Steuerfreie Vermietungs- oder Verpachtungsumsätze bei Einrichtungen des öffentlichen Rechts im Umsatzsteuerfokus“
|
|
|
Das ursprünglich als kommunale Bildungs- und Wissensplattform konzipierte Online-Portal hat sich inzwischen zu einem steuerrechtlichen Informations- und Orientierungszentrum der öffentlichen Hand entwickelt. Reflektiert wird nicht nur das Steuer- und Wirtschaftsrecht der Städte und Gemeinden, der Zweckverbände sowie der Anstalten- und Stiftungen des öffentlichen Rechts, sondern nunmehr sind auch Hochschulen und kirchliche Einrichtungen mit in den Steuerfokus gerückt.
Hinsichtlich des öffentlich-rechtlichen Tätigkeitsbereichs wird ein beständiger und konstruktiver Gedankenaustausch mit der Finanzverwaltung und dem Deutschen Städtetag gepflegt. Zudem wird ein regelmäßiger und nützlicher Dialog mit Verantwortungsträgern öffentlicher Trägerkörperschaften praktiziert. Die Kommun§ense-Horcher liegen sozusagen permanent am steuerlichen Pulsschlag vieler Einrichtungen des öffentlichen Rechts. Durch nachhaltige Literatur-Recherchen zur Besteuerung öffentlicher Körperschaften hat sich ein Steuerarchiv erster Güte herausgebildet. Das dadurch gewonnene Informationsspektrum bietet einen soliden Orientierungsrahmen, aus dem kontinuierlich zuverlässige Wissensgrundlagen abgerufen werden können.
Eine präzise und stets aktuelle Darlegung über Entwicklungen der Steuergesetzgebung, Auslegungen der Rechtsprechung und Anschauungen der Finanzverwaltung fördert das steuerrechtliche Verständnis und lanciert eine praxisorientierte Entscheidungskompetenz. Auch sachdienliche Literatur- empfehlungen und nützliche Quellennachweise sind zur Bewältigung der vielschichtigen Praxisprobleme hilfreich. Es werden unerwartete Denkanstöße zur sachgerechten Klärung essenzieller Steuerprobleme der öffentlichen Hand formuliert und diskutiert sowie kreative Steuergestaltungen und überraschende Lösungsvorschläge vorgestellt.